Gedenkstätte Berliner Mauer

Unsere geschulten Guides bieten selbstverständlich auch verschiedene Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen an, wie z.B.
Sprechen Sie uns bitte bei weiteren Wünschen gezeigt an!
Berlin ist viele Städte. Nirgends wird dieser Satz wahrer, als in den Außenbezirken Berlins, sei es Spandau, Zehlendorf oder Köpenick. 1920 wurden 6 kreisfreie Städte, 1 Stadt- und 59 Landgemeinden sowie 27 Gutsbezirke nach Berlin eingemeindet. Das lässt sich immer noch erkennen: Berlin ist alles andere als homogen, zwischen den ehemaligen Stadtzentren liegen auch heute noch Industrieareale. Besuchen Sie mit Ihrem Guide einen alten Dorfkern wie Marzahn oder Dahlem, erkunden Sie, wie sich Kieze, die einst Randlage waren (Kreuzberg, Pankow), immer mehr verändern.
... weiterlesenBerlin ist eine Insel inmitten des vielfach unbekannten, jedoch reizvollen Bundeslandes Brandenburg. Hier lässt sich viel entdecken, von historischen Persönlichkeiten über bäuerliches Leben bis hin zur Industriekultur. Schlösser und Schlossgärten natürlich in Fülle und Hülle.
... weiterlesenBei einer Rundfahrt in Potsdam führt Ihr Weg Sie am Landtag vorbei, einmal um die historische Altstadt herum, zur Glienicke Brücke, der berühmten „Brücke der Spione“, entlang des Neuen Gartens mir Schloss Cecilienhof. Sie fahren an der russischen Kolonie Alexandrowka vorbei und zum Park von Sanssouci. Beenden Sie die Rundfahrt optional mit einen Besuch von Schloss und Garten oder fahren Sie weiter in die Altstadt um dort einen Bummel durch das Holländische Viertel oder die Fußgängerzone anzuschließen.
Touren für Kinder und Jugendliche sind immer eine besondere Herausforderung. Die geschulten Guides haben unterschiedliche Führungen altersentsprechend im Angebot.
Für die Kleineren (1-4. Klasse) lassen sich beispielsweise anlog zum Unterricht die bedeutenden Bauwerke in der Innenstadt zeigen, aber auch Rundgänge im eigenen Bezirk sind denkbar. Literarischer wird es auf den Spuren von „Emil und die Detektive“ oder „Oscar und Rico“
... weiterlesenVom Bicycle Race sang schon Freddy Mercury. Wenn auch Sie davon träumen, Berlin und Potsdam mit dem Rad zu erkunden, dann sind praktisch alle Touren auch per pedales möglich. Der Vorteil einer Fahrradtour: Sie kommen in Ecken, die Sie mit einem Reisebus nicht anfahren können und haben einen größeren Überblick als Sie ihn bei einem Stadtrundgang bekommen.
... weiterlesenOb Musik, Party oder Fashion. Nirgends in Deutschland ist die Junge Szene so aktiv und individuell wie bei uns in Berlin. Es gibt nichts was es nicht gibt und viel wichtiger noch es gibt nichts was man nicht einfach mal probieren kann. Ob es dann ankommt wird man jaa noch sehen. Un wenn es nicht ankommt, heißt das erst Recht nicht, dass man gescheitert wäre. Anders sein ist die Devise. Und wenn Sie denken, ja im Matrix war ich schon und das RAW-Gelände kenne ich auch, dann haben sie gerade mal an der Oberfläche dieser Szene gekratzt.
... weiterlesenZwischen Alter und Neuer Synagoge leitet Ihr Guide Sie auf den Spuren des jüdischen Gemeindelebens durch die Gassen der Spandauer Vorstadt und darüber hinaus.
Freuen Sie sich auf die gesamte Bandbreite jüdischen Lebens, von der Kindheit bis zum Alter. Sehen Sie u.a. den ältesten jüdischen Friedhof Berlins (Herren bitte nur mit Kopfbedeckung) mit dem Grab des bedeutenden Gelehrten Moses Mendelssohn.
... weiterlesen„Auf der Mauer auf der Lauer sitzt ne kleine Wanze“. Dieses alte Kinderlied aus dem 19. Jhd bekam in der DDR Zeit eine neue, ironische Interpretation. Lauschangriffe mit Wanzen und anderen, weit ausgefeilteren Abhörgeräten in der nächsten Umgebung der Berliner Mauer, wie vielerorts in der ehemaligen DDR, vor allem in der Nähe der Grenzanlagen, gehörten zum Alltag. Einzelne Bürger*innen konnten sich ihrer Bürgerrechte in der Deutschen Demokratischen Republik nicht sicher sein.
... weiterlesenEin Kapitel Berliner Stadtgeschichte bedarf unserer besonderen Aufmerksamkeit. Es ist die kurze Zeit des Nationalsozialismus, 12 Jahre, von 1933 bis 1945, die so verheerende wie tiefgreifende Auswirkungen hatte, nicht nur im Berliner Stadtbild. Das Ausmaß der nationalsozialistischen Terrorherrschaft übersteigt jegliches Maß menschlicher Vorstellungskraft. Unsere Spaziergänge führen zu unterschiedlichen Orten, dorthin, wo es eigentlich nichts mehr zu sehen gibt, oder dorthin, wo das, was man sieht, anderes ist, als das, was man erwartet.
... weiterlesen„Ist das nicht das Gleiche?“ werden Sie jetzt vielleicht verwundert fragen. Nein, natürlich nicht. Preußen (als Königreich) gibt es seit 1701 (und da lag es noch weit ausserhalb Berlins und Brandenburgs), Berlin ist fast 800 Jahre alt. Weil aber 2 Diktaturen und Weltkrieg das Antlitz der Stadt radikal verändert haben, ist die Suche nach den Spuren Brandenburgs und Preußens an vielen Stellen nicht so einfach. Ihr fachkundiger Guide wird Ihnen zur Seite stehen.
Diese Spurensuche ist mit dem Reisebus oder ÖPNV erlebbar, mit dem Fahrrad und auch zu Fuß.
4 Opernhäuser, 7 Symphonieorchester der ersten Kategorie, alles in allem weit über 100 klassische Besetzungen. zzgl. 2 Musikhochschulen (1 davon im Universitätsrang), eine bis heute genutzte Kirchenorgel auf der Johann Sebastian Bach noch gespielt hat, eben der Bach der hier erst wieder durch Felix Mendelsohn-Bartholdy neu entdeckt wurde. Die älteste heute noch bestehende Chorvereinigung, das erste Opernhaus weltweit welches für jedermann bestimmt war und ein bedeutendes Musikinstrumentenmuseum mit Instrumenten ganz großer Künstler. Wo gibt es das? Richtig, bei uns in Berlin, und wo noch? Wieder richtig, nirgendwo weltweit.
... weiterlesenBerlin ist ein Dorado für Kunstliebhaber. Hier wird Kunst gemacht und gezeigt. Zahlreiche Atelier- und Ausstellungsräume lassen sich in der ganzen Stadt finden. Ein Hot Spot, der beispielhaft für andere Orte steht, hat sich entlang der Auguststraße in Mitte etabliert. Galerien bestimmen das Bild. Das KW Institute for Contemporary Art hat sich ganz dem Präsentieren zeitgenössischer Kunst verschrieben. Private Sammler geben in eigenen Räumen Einblick in ihr Kunstverständnis.
... weiterlesenDie Bauten Karl Friedrich Schinkels und die von Bruno Taut, Walter Gropius und Hans Scharoun mitgestalteten Siedlungen der Berliner Moderne sind zwei der architektonischen Highlights, die Berlin bietet. Zur Vielfalt des Berliner Städtebaus gehören die von Industriegrößen wie AEG oder Siemens errichteten Paläste der Arbeit ebenso wie die repräsentativen Parlaments- und Regierungsgebäude, die im Spreebogen für Bundeskanzler*/in und Bundestag nach 1990 entstanden sind.
... weiterlesenQuer durch Mitte
Zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor gibt es viel zu entdecken: das Nikolaiviertel, die Wiege Berlins, das Rote Rathaus, der Gendarmenmarkt mit seinen Domen und das forum fridericianum mit Lindenoper, „Kommode“ und Humboldt-Universität.
... weiterlesenBerlin ist eine Wasserstadt! Spree, Havel und Wannsee kennt jeder. Insgesamt 11 schiffbare Wasserstraßen warten auf Sie. Gerne sagt man Berlin hätte mehr Brücken als Venedig und Amsterdam zusammen und das ist auch absolut korrekt, denn alles in allem bereichern ca. 2100 Brücken unser Stadtbild. Unter den meisten dieser Brücken führen mehr als 180 km schiffbare Wasserwege entlang, auf denen Sie Berlin
... weiterlesenUNSER KLASSIKER UNTER DEN TOUREN!
Entdecken Sie unsere Stadt bequem per Rundfahrt im Bus oder Van. Ob Checkpoint Charlie, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Prachtstraße „Unter den Linden“: Dies und noch viel mehr sehen Sie bei jeder Rundfahrt durch die Bundeshauptstadt. Sie haben einen persönlichen Lieblingsort, den Sie gerne fachkundig erläutert haben möchten?
... weiterlesen